Veranstaltungen und News

Samstag, den 24.5.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Workshop: Bauen Neu Denken. Hanfkalk ein nachhaltiger Baustoff. Technische Möglichkeiten, Grenzen und Risiken

LEMENTE materialForum, Am Tempelhofer Berg 6 · 10965 Berlin

    Hanfkalk ist ein agrar-basierter Baustoff, bestehend aus dem Bindemittel Kalk und Hanfschäben im Verhältnis 1:3 bis 1:4 : Generiert werden Dämmsteine oder Dämmörtel für Stampfwände. Einziger Zuschlag stammt aus der Hanfpflanze die auf den Feldern angebaut wird. Dadurch ist Hanfkalk ein waschechter sandfreier Naturbaustoff, der regional hergestellt werden kann und eine negative CO2-Bilanz aufweist. Hanfkalk ist relativ neu in der BRD. In anderen Ländern wie Frankreich, Italien, England, USA, Canada etc. ist dieser Baustoff seit längerem eingeführt.

    Im Workshop wird dieser Baustoff zum einen ganz praktisch vorgestellt, mit Handmischungen, Applikationsmodellen, Brandversuch u.ä. Zum anderen werden die bauphysikalischen Parameter und die grundsätzlichen Unterschiede zu anderen Baustoffen aufgezeigt. Highlights und NO-GOs wie: Warum hat Hanfkalk einen eingebauten Feuchteschutz? Wieso ist Hanfkalk ein ausgezeichneter Baustoff in der Altbausanierung und Sanierung von Feuchteschäden? Wieso kann mit Hanfkalk allein kein Lastabtrag stattfinden?… Des weiteren gibt es einen Überblick über die aktuelle Verfügbarkeit und der Preisgestaltung von Hanfkalk.

    Ein Workshop mit Norbert Höpfer, Mineraloge & Restaurator, Patrick Nteziryayo, Civil & Geotechnical Engineer, und in Zusammenarbeit mit der  KLIMAPRAXIS GUG, der gemeinnützigen Gesellschaft für die regenerative Landwirtschaft und den Aufbau einer klimapositiven Wertschöpfungskette für das Bauen mit Hanfkalk.

    Programm
    Samstag, den 24.5.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr
    14.00 – 14.30 Uhr 
Vortrag: Baustoffentwicklung von 10.000 a bis heute
    14.30 – 15.30 Uhr: 
Praktische Verarbeitung: Hanfkalk Handmuster erstellen
    15.30 – 16.00 Uhr
: Flip Chart: Gegenüberstellung Kalk- und Ton-gebundene Baustoffe sowie bauphysikalische Einteilung von Baustoffen in Bezug auf die Bausanierung
    16.00 – 16.15 Uhr: 
Pause mit Imbiss
    16.15 – 17.00 Uhr
: Praktische Verarbeitung: Hanfkalk-Ortbeton und Hanfkalk-Steine vermauern und ein Brandversuch
    17.00 – 18.00 Uhr: 
Vortrag – Bauphysikalische und ökologische Parameter von Hanfkalk, Bezugsquellen und Rezepturen, Ausstattung einer Hanfsteinmanufaktur, Kalkulationsgrundlagen zum Verbau von Hanfkalk, Anwendung von Hanf und Kalk am Beispiel vom Naturdorf Bärnau sowie Beispielen aus Israel, Ruanda und der Ukraine
    Organisation 
Sabine Raible, Architektin 
Selene Raible, Sozial- und Kulturanthropologin

    

Eintritt 45,- € inklusive Material und Fortbildungsnachweis.


    Bitte melden Sie sich an unter anmeldungen@elemente-material.de.
    
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Fortbildungspflicht für Architekten als Fortbildung mit 4 UE anerkannt.

Die Besichtigung der Materialbibliothek sowie der Materialausstellung ist von Montag bis Mittwoch von 11:00 – 15:00 Uhr nach Vereinbarung unter +49 173 9336801 möglich.

    Besuchen Sie uns auch auf Instagram
    Besuchen Sie uns auch auf Facebook

    Dipl.–Ing. (Arch.) M.A. Sabine Raible, Am Tempelhofer Berg 6, 10965 Berlin

    Dipl.–Ing. (Arch.) M.A. Sabine Raible
    USt-Id: DE 151719982


    info@elemente-material.de
    www.elemente-material.de

    NBL Seminar final presentation: HOPE HOME НАДІЯ

    25.02 – 17:00, Ackerstraße 76

      HOPE HOME НАДІЯ – With Sofi Halat and Moritz Henes

        German-Ukrainian pilot project for radically different – ecological – reconstruction in Ukraine.

        With: Moritz Henes, Eike Roswag-Klinge, Sofi Halat

        Natural Building Lab Wordmark

        Natural Building Lab
        Constructive Design &
        Climate Adaptive Architecture
        +49 (0)30 314 21 883
        info@nbl.berlin

        NBL Talks: HOPE HOME НАДІЯ

        Technische Universität Berlin, Institut für Architektur Straße des 17. Juni 152, Halle 2 | Technische Universität Berlin, Institut für Architektur

          HOPE HOME НАДІЯ – With Sofi Halat and Adriene Goehler

            German-Ukrainian pilot project for radically different – ecological – reconstruction in Ukraine. It has quickly developed into the center of a transdisciplinary network for the use of renewable building materials and deals with the entire spectrum of sustainable construction: from the necessary soil remediation to the cultivation of organic building materials, the reuse of materials from demolished houses to model house construction with hemp, straw, wood, clay, mushrooms and wool as well as questions of certification and scalability. TU Berlin is deeply involved at this work and invites students to join the lecture about challenges for architects with ecology reconstruction caused by war.

            With: Moritz Henes, Eike Roswag-Klinge, Sofi Halat

            Natural Building Lab Wordmark

            Natural Building Lab
            Constructive Design &
            Climate Adaptive Architecture
            +49 (0)30 314 21 883
            info@nbl.berlin
            ZOOM Workshop –

            International research funding for university cooperation

              Sprecher

                1. Yevheenia Aratovska | social entrepreneur, founder of the NGO „No Waste Ukraine“
                2. Dr. Corinna Vosse | Academy for Sufficiency, Initiator Kunst-Stoffe e.V., House of Materialisation, https://hausdermaterialisierung.org/
                3. Alexa Kreissl | sculptor and doctoral candidate Leibniz Science Campus Postdigital Participation, Braunschweig, researches „Aesthetic Transformation, Potential and Acceptance of Used Materials“, https://www.postdigitalparticipation.org/en/team/alexa-kreissl
                4. Nikolai Stepanets, https://recycle.com.ua/en
                ZOOM Workshop –

                Climate-friendly resource utilisation

                Supported by Bundeszentrale für politische Bildung BpB

                  Sprecher

                    1. Yevheenia Aratovska | social entrepreneur, founder of the NGO „No Waste Ukraine“
                    2. Dr. Corinna Vosse | Academy for Sufficiency, Initiator Kunst-Stoffe e.V., House of Materialisation, https://hausdermaterialisierung.org/
                    3. Alexa Kreissl | sculptor and doctoral candidate Leibniz Science Campus Postdigital Participation, Braunschweig, researches „Aesthetic Transformation, Potential and Acceptance of Used Materials“, https://www.postdigitalparticipation.org/en/team/alexa-kreissl
                    4. Nikolai Stepanets, https://recycle.com.ua/en